Hausaufgaben erledigen, Basteln, Lesen oder am Computer lernen: Als ABC-Schütze wird Sitzen schon einmal zur Dauerbeschäftigung. Neben dem Schulunterricht verbringen sechs bis zwölf Jahre alte Kinder daheim zusätzlich bis zu vier Stunden am Schreibtisch. Alarmierende Zahlen – denn wenn der richtige Schreibtischstuhl fehlt, tut zu langes Sitzen weder Kindern noch Erwachsenen gut.
Wenn schon sitzen, dann bitte richtig. Darauf hat die Wahl der passenden Möbel einen großen Einfluss: Ein qualitativ hochwertiger Schreibtischstuhl ermöglicht eine kindgerechte und ergonomisch korrekte Sitzhaltung – für einen gesunden Rücken. Und das Beste: Bewegungspotenzial ermöglicht er dem aktiven Sprössling auch. Wie das gewährleistet wird, schauen wir uns hier mal zusammen an.
Ein Stuhl, der mitwächst
Ein guter Schreibtischstuhl sollte immer an die Größe des Kindes angepasst werden können. Das fördert eine aufrechte Sitzhaltung und beugt Rückenbeschwerden vor. Dabei sollte die Verstellbarkeit der Stuhlhöhe von 34 bis ungefähr 52 Zentimeter betragen. Zudem sollte sie einfach zu bewerkstelligen sein – damit sich die Kinder dabei nicht verletzen.

Bei aufrechter Haltung ist außerdem wichtig, dass die Fußsohlen komplett auf dem Boden aufliegen (1). Zwischen Unter- und Oberschenkel sollte ein offener Winkel von ungefähr 90 Grad entstehen (2). Denn das in Verbindung mit einer verstellbaren Sitztiefe fördert eine gerade Haltung (3).
Dynamisches Sitzen für aktive Kids
Damit der Bewegungsdrang von Kindern beim Sitzen nicht zu sehr eingeschränkt wird, sollte der Schreibtischstuhl dementsprechende Möglichkeiten bieten. Ob drehen, hin-und-her-rutschen, wippen oder zappeln: Ein kindgerechter Schreibtischstuhl hält einiges aus und bietet die Gelegenheit, sich beim Lernen zwischendurch „auszutoben“. Wichtig: Das Fußkreuz sollte trotz aller Action einen sicheren Stand schaffen, sodass ein Umkippen aus einer natürlichen Bewegung heraus nicht möglich ist.
„Sehr gut“ für „Pepe“ von PAIDI
Mit Pepe sitzt der Nachwuchs von klein auf richtig: Für den Schreibtischstuhl „Pepe“ silbergrau/orange/grün vergab das Verbrauchermagazin Öko-Test das Gesamturteil „sehr gut“.
Getestet wurden für das Heft 10/2015 zehn „Schreibtischstühle für Kinder und Jugendliche“ nach den strengen Vorgaben der DIN EN 1729 (für Stühle in Bildungseinrichtungen) und DIN EN 1335 (für Büro-Arbeitsstühle). Ausschlaggebend für die Bewertung waren Aspekte wie Handhabung, Ergonomie, Sicherheit und Inhaltsstoffe.
Das Ergebnis: zweimal „sehr gut“, zweimal „gut“, zweimal „befriedigend“, einmal „ausreichend“ und dreimal „ungenügend“.
„Pepe“ – nichts für Sitzenbleiber!
Der Ökotest-Sieger „Pepe“ unterstützt „aktives Sitzen“, ermöglicht eine bewegungsfördernde Dynamik und wächst dank eines Sitzhöhen-Adapters von der Grundschule bis zum Abitur mit. Für Kinder mit viel Energie gibt es einen Adapter und ein Set mit fünf passenden Fußgleitern. Diese einfach einfach am Fußkreuz befestigen – für einen stabilen, sicheren Stand.
Außerdem besitzt „Pepe“ lastabhängig gebremste Sicherheits-Doppelrollen für weiche und harte Böden und ist flexibel einstellbar. Selbst die Rückenlehne ist durch ein Push-Button-System verstellbar: für eine optimale Relation von Sitzhöhe, Sitztiefe und Rückenlehne, angelehnt an die DIN EN 1335. Und vor allem eins lässt „Pepe“ zugunsten der Rückengesundheit nicht zu – dass das Kind einfach sitzenbleibt!
Mehr Infos zu „Pepe“ gibt es hier. Wer auf der Suche nach dem passenden Schreibtisch ist, wird hier fündig.
Posted on Categories Gesund leben